Tag der offenen Tür
Das Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasium Hettstedt lädt herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Am Samstag, den 18.01.2025, können unsere Gäste in der Zeit von 10 – 12 Uhr die Schulgebäude und Räumlichkeiten besichtigen und sich einen Eindruck von der schulischen Arbeit in den einzelnen Fachbereichen verschaffen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Bundescup Russisch 2024
Bundescup „Spielend Russisch lernen“ 2024 in Wittenberg
Das Wochenende vom 01.-03. November verbrachten wir mit Frau Schewe in der kulturreichen Stadt Wittenberg.
Nach der Anreise bezogen wir unsere Zimmer und begaben uns anschließend in den Saal, in dem die 36 Teilnehmerteams zusammentrafen. Dort fand eine interessante Kennenlernrunde statt, in der einzelne Teams ihre Heimat vorstellten. Das leckere Abendessen und die interessante Buchvorstellung „Russisch für Besserwisser“ von Rainer H. Berthelmann rundeten den Abend ab.
Am Samstagmorgen trafen wir uns ausgeschlafen zu einem gemeinsamen Frühstück, bevor es anschließend zur Leucorea ging, in der die Spielrunden stattfanden. Als alle Teilnehmer an den Spieltischen Platz genommen hatten, war die Nervosität bei jedem spürbar.
In der 1. Runde spielten wir gegen Teams aus Salzwedel und Harksheide. Zu unserer großen Freude konnten wir diese Runde für uns entscheiden und zogen in Spielrunde 2. Auch hier begannen wir hochkonzentriert, schieden jedoch knapp aus.
Traurig waren wir aber nicht, da die Teilnahme allein schon eine Auszeichnung für uns war. Für alle Teams, die nicht mehr spielten, war ein fantastisches Nebenprogramm organisiert. So beteiligten wir uns am realitätsnahen Spiel „Escape Room“, in welchem wir Rätsel lösten, den Raum durchsuchten, unterschiedliche Dinge miteinander kombinierten, um der vorgegebenen Situation zu entkommen. Am Ende des Tages gab es eine interessante Stadtrallye mit anschließendem Abendessen im Brauhaus.
Beim großen Finale am Sonntagvormittag fieberten alle Teams mit. Der Wettbewerb endete mit der Übergabe einer Urkunde und kleiner Preise an jeden Teilnehmer.
Emma Busch & Maja Großmann
![](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2024/12/20241102_093435-473x1024.jpg)
![](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2024/12/20241102_093910-1024x473.jpg)
![](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2024/12/20241102_093756.jpg)
Hettstedt, 02.08.2024
Zum Start in das neue Schuljahr
Sehr geehrte Eltern und Fürsorgeberechtigte, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
unsere Vorfreude auf ein Wiedersehen hier in der Schule lässt das Bedauern über die nun vergangenen Sommerferien bestimmt in den Hintergrund rücken. Unterricht, Freundinnen und Freunde, Klassenfahrten, Exkursionen sowie vieles mehr erwarten uns.
Das neue Schuljahr beginnen wir mit großem Optimismus und guten Vorsätzen. Nach intensiver Lernarbeit wollen wir es wieder erfolgreich Ende Juni 2025 abschließen.
Unsere 12. Klassen werden dann auch ihre Abiturprüfungen gemeistert haben und dem Studium oder der Ausbildung entgegensehen. Im Namen der gesamten Schule möchte ich auch an dieser Stelle bereits allen ein gutes Gelingen für dieses große Vorhaben wünschen.
Besonders herzlich begrüßen wir unsere vier neuen 5. Klassen. Nach den Jahren in der Grundschule ist das Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasium nun eure neue Schule, in der wir euch viel Erfolg und Freude beim Lernen wünschen.
Stehen wir unseren Jüngsten beim Kennenlernen ihrer neuen Schule hilfreich zur Seite und lassen wir sie schnell Teil unserer Schulgemeinschaft werden. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme, Freundlichkeit und Höflichkeit werden wir rasch den Schulalltag wieder meistern und Freude am gemeinsamen Lernen und anderen Aktivitäten finden.
Ich bitte alle, die unsere Schülerinnen und Schüler mit dem PKW zur Schule bringen, die Rathausstraße nicht bis zu den Schulgebäuden zu befahren. Gleichzeitig bedanke ich mich dafür, dass diese Regelung bisher so zuverlässig eingehalten wurde. Damit erhöhen wir die Verkehrssicherheit vor unseren Häusern.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Fürsorgeberechtigte, wir alle freuen uns auf den ersten Schultag. Als Schulgemeinschaft werden wir das vor uns liegende Schuljahr mit Anstrengungen, Freude und immer gutem Miteinander erfolgreich gestalten und abschließen können.
Mit den besten Grüßen
gez. Siebald
Bundescup - spielend Russisch lernen
![Bundescup - Russisch](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_6048-1024x768.jpeg)
![Bundescup - Russisch 2](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2024/07/IMG_6050-768x1024.jpeg)
Am 22. März 2024 fand an unserem Gymnasium der Bundescup – spielend Russisch lernen – statt, an welchem Paare der Klassenstufen 7 bis 10 teilnahmen. Die Teams setzten sich jeweils aus einem Schüler, der diese Fremdsprache lernt (Russischkönner) und einem Schüler, der eine andere Fremdsprache lernt (Nichtkönner) zusammen.
Zu Beginn der Veranstaltung hat uns Frau Schewe auf Russisch begrüßt und allen Teilnehmern viel Erfolg gewünscht.
Entsprechend der Spielregeln wurden in der ersten Runde russische Wörter genannt, die wir ins Deutsche übersetzen mussten. Konnte das Wort nicht übersetzt werden, wurde die Lösung für alle laut gesagt, so dass durch ständiges Wiederholen wir (auch die Nichtkönner) uns die Vokabeln schnell merkten. In der zweiten Runde erfolgte die Übersetzung vom Deutschen ins Russische und in der dritten Runde mussten alle während des Spiels besprochenen Wörter noch einmal in die russische Sprache übersetzt werden.
Zur Stärkung gab es zwischen den Spielrunden leckeres Gebäck, sogenannte „Russische Gänsefüßchen“.
Nachdem klassenstufenweise alle Teams gegeneinander gespielt hatten, standen die Platzierungen fest. Allen hat die Teilnahme am Bundescup sehr viel Spaß gemacht.
Lia Lesker
Juliena Sommer
Neuausstattung Fachkabinett Informatik
Exkursion der 10.1 und 10.2 nach Bad Harzburg
Am Montag, den 18.09.2023, besuchten die Klassen 10.1 und 10.2 in Begleitung von Frau Engelmann und Frau Alber den Baumwipfelpfad in Bad Harzburg. Viele verschiedene Lernstationen zum Thema Wald und seine Bewohner gestalteten den Wanderweg in luftiger Höhe besonders interessant. Im Anschluss wanderten wir den Burgberg zur Canossa-Säule auf der Aussichtsplattform hinauf. Dort konnten wir den wunderschönen Ausblick über Bad Harzburg genießen. Um sich den Rückweg etwas zu erleichtern, gab es die Möglichkeit, mit der Baumschwebebahn hinunter zu sausen. Danach ließen wir die Exkursion mit einem Besuch in der Stadt ausklingen.
Bericht: Pauline Görsch, Vivien Quaas, Nelly Göppert und Hannah Gühne aus der 10.1
Grünes Klassenzimmer
Am Samstag, den 16.09.2023 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, unterstützten uns Schüler und Schülerinnen, Geschwisterkinder, Muttis, Vatis und sogar eine Oma tatkräftig dabei, das Gelände nach den Sommerferien wieder für den Unterrichtseinsatz herzurichten. Unkraut wurde entfernt, Beete gesäubert, Hecken verschnitten, Hochbeete mit Erde aufgefüllt und Wildwuchs rund um den Teich entfernt. Frau Schmidt, Kunstlehrerin unserer Schule, und ihr Mann stellten fünf Steelen auf, die nun hübsche Hingucker in unserem Grünen Klassenzimmer sind. Die Steelen wurden im Kunstunterricht angefertigt und sie zeigen, wie man fächerübergreifend zusammenarbeiten kann.
Bericht: Frau Weber
Goldenes Abitur 2023
Goldenes Abitur 2023: Am vergangenen Samstag (9.9.2023) versammelten sich 16 Absolventen des Abiturjahrganges 1971 zur Feier Ihres „Goldenen Abiturs“ in unserer Schule. Durch das Coronavirus konnte die Feier vor zwei Jahren nicht stattfinden und wurde auf dieses Jahr verlegt. Die Schulleitung (vertreten von Herrn Siebald) und der Vorstand des Fördervereins (vertreten durch Herrn Kalisch) zeigten den 16 Goldabsolventen das Schulgebäude und führten anschließend eine symbolische Zeugnisausgabe durch. Unser Chor veranstaltete am gleichen Tag einen Chorprobentag und leitete die Veranstaltung mit einem kurzen Auftritt ein.
Kanulager 2023
Vom 21.-25.08.2023 fand das Kanulager der Klassenstufe 10 in Hildesheim statt. 25 SchülerInnen erlernten auf dem Hohnsensee und dem angrenzenden Fluss Innerste die Grundlagen des Kanusports. Den täglichen Weg zwischen Kanuzentrum und Jugendherberge legten wir mit dem Fahrrad zurück. Neben der Wasserfahrsportausbildung fanden wir noch ausreichend Zeit für weitere sportliche Aktivitäten, wie Volleyball, Fußball und Tischtennis. Abends trafen wir uns, um gemeinsam Spiele zu spielen. Alle TeilnehmerInnen bekommen ein großes Lob und Dankeschön für ihre Verlässlichkeit und vor allem Ausdauer beim Üben. Es war eine sehr schöne Woche, in der „Schule“ einmal anders gestaltet wurde. Fr. Wuhnow, Hr. Kohl und Hr. Kalisch
Ackerdemie im grünen Klassenzimmer
![](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2023/07/JPEG_20230706_052841_2160257094959412090-1024x768.jpg)
Quelle: MZ vom 16.06.2023, S.16 Rubrik: Lokales
Der Vorlesewettbewerb 2022/23
Die Schulsiegerin des Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasiums
![](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/12/Bildschirmfoto-2022-12-16-um-08.52.00.png)
Die glückliche Gewinnerin mit den anderen Klassensiegern und unserem Schulleiter Herrn Siebald.
Auch beim diesjährigen Vorlesewettbewerb engagierten sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen wieder eifrig, um ihre Vorleseleistungen unter Beweis zu stellen. Insgesamt nahmen 83 Kinder des Gymnasiums teil. Am besten schnitt dabei Pauline Wölfer, Schülerin der Klasse 6.4, ab. Mit ihrem Lesebeitrag aus dem Jugendroman „Ostwind“ konnte sie, umgeben vom historischen Ambiente der „Druckerei Heise“, die Jury überzeugen und schaffte so den Sprung in die nächste Runde. Diese findet im nächsten Jahr auf Landkreisebene in Sangerhausen statt.
Beim jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb nimmt die Schule schon seit Jahren erfolgreich teil. Im letzten Schuljahr vertrat Leonie Schulze als erste Schülerin unseres Gymnasiums die Schule in Magdeburg beim Landesausscheid.
3. Kanulager des Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasiums vom 29.08. – 2.09.2022
Nach einer zweijährigen Pause konnte der Fachbereich Sport in diesem Schuljahr wieder das einwöchige Wasserlager mit dem Schwerpunkt Kanusport durchführen.
Mit den 17 Teilnehmenden konnten wir dieses Jahr die Unterkunft „Jugendwanderheim Windmühle Marienrode“ in Hildesheim beziehen, in welcher wir dank Frau Reszel-Wunder und ihrem Mann mit vollständiger Verpflegung die Woche verbringen durften.
Nach einer täglichen 5 kilometerlangen Fahrradtour zum Hohnsensee fanden die Schüler und Schülerinnen optimale Bedingungen zum Erlernen der grundlegenden Schlagtechniken im Kanusport vor. Neben den Übungen zum Grund- und Bogenschlag, fiel es den Teilnehmenden zunehmend leichter die Techniken auch in spielerischen Situationen umzusetzen. Nach den täglichen Strapazen konnten die Teilnehmenden kaum die köstlichen Snacks in der Unterkunft erwarten.
Trotz der körperlichen Anstrengungen waren die sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler kaum zu bremsen und fuhren eine weitere kurze Radtour zum nächsten Supermarkt, maßen sich im Tischtennis oder spielten gemeinsam Volleyball. Auch zum Abend hielt die Stimmung weiterhin an und die Gruppe spielte Karten oder erzählte und lachte gemeinsam, wodurch die Müdigkeit und die Blessuren, wie Blasen an den Händen, schnell vergessen waren.
Da leider jede schöne Zeit einmal enden muss, war natürlich auch der letzte Tag auf dem Wasser schnell da. Auch hier schlugen sich die Teilnehmenden wacker und mit Ergebnissen die sich in der kurzen Zeit wirklich sehen lassen konnten. Als Abschluss diente eine Kanutour im Zweierboot auf dem ruhigen Fluss „Innerste“ , in der nun die erlernten Techniken auf die Fähigkeiten des Partners abgestimmt werden mussten. Nach den ersten anfänglichen Schwierigkeiten hatten sich so ziemlich alle schnell angepasst und konnten die Kanutour im Sonnenschein genießen. Der freiwillige Sprung ins Wasser im Anschluss sorgte noch einmal für eine Abkühlung. Schnell waren die Kanus gereinigt und der letzte gemeinsame Abend stand bevor. Nach einem reichlichen Grillbuffet wurde noch einmal bis tief in die Nacht herzlich miteinander geredet, gelacht und gespielt und somit eine lehrreiche und tolle Woche abgeschlossen.
Frau Wuhnow und Herr Kohl
![IMG_4897](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_4897-scaled.jpg)
![IMG_4934](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_4934-scaled.jpg)
![IMG_4946](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_4946-scaled.jpg)
![IMG_4976](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_4976-scaled.jpg)
![IMG_4990](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_4990-scaled.jpg)
![IMG_4991](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_4991-scaled.jpg)
![IMG_4999](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_4999-scaled.jpg)
![IMG_5003](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_5003-scaled.jpg)
![IMG_5005](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_5005-scaled.jpg)
![IMG_9223 2](http://humboldt-gymnasium-hettstedt.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_9223-2-scaled.jpeg)