INFO Eltern-Kind-Informations-veranstaltung zu Cybergrooming und Sexting

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an: 12.04.202216:30 – 18:00 Uhr

Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerke und daraus resultierende Resonanz in Form von Likes, Follower*innen oder Kommentaren spielen für Jugendliche eine zentrale Rolle. Privatsphäreeinstellungen werden zugunsten besserer Sichtbarkeit und höherer Reichweite niedrig gehalten. So kann z.B. Sexting – das Versenden freizügiger Bilder in privaten Chats – zur ungewollten Veröffentlichung führen und somit weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben.

Trotz der selbstverständlichen Nutzung digitaler Medien, haben Kinder und Jugendliche mitunter noch Schwierigkeiten, die Folgen ihres Medienhandelns abzuschätzen. Durch die neuen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten wächst damit die Gefahr, unter Umständen auch Opfer von Cybergrooming – dem gezielten Ansprechen von Personen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte – zu werden.

In der Veranstaltung sollen Eltern und Kinder über aktuelle Gefahren in der Online-Welt aufgeklärt, Kinder zu möglichen Folgen ihres Medienhandelns sensibilisiert sowie Lösungsstrategien und Hilfsangebote aufgezeigt werden.

Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2023/03/eltern-kind-informationsveranstaltung-zu-sexting-cybergrooming-2/

Girls´Day-Mädchen-Zukunftstag / Boys´Day-Jungen-Zukunftstag

                                                                                                                      20.Februar 2023

Sehr geehrte Eltern,

folgende Vorinformation zum Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag/ Boys’Day-Jungen-Zukunftstag.

Der Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag/ Boys’Day-Jungen-Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler, der bundesweit durchgeführt wird. Er findet in diesem Jahr am 27.April 2023 statt.

Immer noch gibt es Berufe, in denen nur sehr wenige Frauen bzw. nur sehr wenige Männer arbeiten. Oft sind dies aber Berufe, die abwechslungsreich sind und spannende Karrieremöglichkeiten bieten. Der Zukunftstag eröffnet die Chance, diese kennenzulernen und ist ein wichtiger Schritt für die Gleichstellung der Geschlechter.

Der Girls’Day soll Mädchen die Möglichkeit bieten, auch in die Berufsfelder Forschung, Wissenschaft, Technik, Handwerk und Industrie einen Einblick zu gewinnen. Der Boys’Day lädt Jungen dazu ein, pflegerische, soziale und erzieherische Berufe auszuprobieren und damit die eigenen Erfahrungen auszubauen.

Auf Antrag der Sorgeberechtigten erfolgt durch die Schule eine Freistellung vom Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so die Chance, den gesamten Schultag für die Gewinnung von Einblicken in den Beruf zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst am Arbeitsprozess teilhaben.

Über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versichert.

Am Ende der Veranstaltung bescheinigen die Unternehmen die Teilnahme auf dem von den Schülerinnen und Schülern vorgelegten Formular. Diese Bestätigung ist dann in der Schule abzugeben.

Alle notwendigen Formulare schicke ich Ihnen im Anhang bzw. können Sie auf unserer Homepage finden.

 Mit freundlichen Grüßen 

S. Widany

Anmeldeformular Genehmigung und Teilnahmebestätigung 2023

Brief an die Schülerinnen und Schüler

Elternbrief in leichter Sprache         

Der Vorlesewettbewerb 2022/23

Die Schulsiegerin des Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasiums​

Die glückliche Gewinnerin mit den anderen Klassensiegern und unserem Schulleiter Herrn Siebald.

Auch beim diesjährigen Vorlesewettbewerb engagierten sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen wieder eifrig, um ihre Vorleseleistungen unter Beweis zu stellen. Insgesamt nahmen 83 Kinder des Gymnasiums teil. Am besten schnitt dabei Pauline Wölfer, Schülerin der Klasse 6.4, ab. Mit ihrem Lesebeitrag aus dem Jugendroman „Ostwind“ konnte sie, umgeben vom historischen Ambiente der „Druckerei Heise“, die Jury überzeugen und schaffte so den Sprung in die nächste Runde. Diese findet im nächsten Jahr auf Landkreisebene in Sangerhausen statt.

Beim jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb nimmt die Schule schon seit Jahren erfolgreich teil. Im letzten Schuljahr vertrat Leonie Schulze als erste Schülerin unseres Gymnasiums die Schule in Magdeburg beim Landesausscheid.

Informationsveranstaltung: Selbstgefährdendes Verhalten

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Selbstgefährdendes Verhalten an:

07.12.2022 16:30 – 18:00 Uhr

Auf der Suche nach der eigenen Identität manifestieren sich in der Pubertät Verhaltens- und Bewältigungsmuster, welche im weiteren Leben als Prädiktor für Verhalten dienen. Die (medialen) Darstellungen von Männern und Frauen, Ausgrenzungserfahrungen, Gruppendruck sowie die steigenden Anforderungen und Erwartungen an einen jungen Menschen können mitunter eine große Belastung für Jugendliche darstellen.

Deshalb ist es von großer Bedeutung, Kinder und Jugendliche bei einem kompetenten Umgang mit Medien zu unterstützen.

Die Informationsveranstaltung ermöglicht Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einen Einblick in die Thematik „Selbstgefährdende Verhaltensweisen“. Sie bekommen Tipps, wie man in der Familie mit der Problematik umgeht.

Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/11/eltern-kind-veranstaltung-zu-selbstgefaehrdendem-verhalten-3/

Informationsblatt

3. Kanulager des Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasiums vom 29.08. – 2.09.2022

Nach einer zweijährigen Pause konnte der Fachbereich Sport in diesem Schuljahr wieder das einwöchige Wasserlager mit dem Schwerpunkt Kanusport durchführen. 

Mit den 17 Teilnehmenden konnten wir dieses Jahr die Unterkunft „Jugendwanderheim Windmühle Marienrode“ in Hildesheim beziehen, in welcher wir dank Frau Reszel-Wunder und ihrem Mann mit vollständiger Verpflegung die Woche verbringen durften. 

Nach einer täglichen 5 kilometerlangen Fahrradtour zum Hohnsensee fanden die Schüler und Schülerinnen optimale Bedingungen zum Erlernen der grundlegenden Schlagtechniken im Kanusport vor. Neben den Übungen zum Grund- und Bogenschlag, fiel es den Teilnehmenden zunehmend leichter die Techniken auch in spielerischen Situationen umzusetzen. Nach den täglichen Strapazen konnten die Teilnehmenden kaum die köstlichen Snacks in der Unterkunft erwarten. 

Trotz der körperlichen Anstrengungen waren die sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler kaum zu bremsen und fuhren eine weitere kurze Radtour zum nächsten Supermarkt, maßen sich im Tischtennis oder spielten gemeinsam Volleyball. Auch zum Abend hielt die Stimmung weiterhin an und die Gruppe spielte Karten oder erzählte und lachte gemeinsam, wodurch die Müdigkeit und die Blessuren, wie Blasen an den Händen, schnell vergessen waren. 

Da leider jede schöne Zeit einmal enden muss, war natürlich auch der letzte Tag auf dem Wasser schnell da. Auch hier schlugen sich die Teilnehmenden wacker und mit Ergebnissen die sich in der kurzen Zeit wirklich sehen lassen konnten.  Als Abschluss diente eine Kanutour im Zweierboot auf dem ruhigen Fluss „Innerste“ , in der nun die erlernten Techniken auf die Fähigkeiten des Partners abgestimmt werden mussten. Nach den ersten anfänglichen Schwierigkeiten hatten sich so ziemlich alle schnell angepasst und konnten die Kanutour im Sonnenschein genießen. Der freiwillige Sprung ins Wasser im Anschluss sorgte noch einmal für eine Abkühlung. Schnell waren die Kanus gereinigt und der letzte gemeinsame Abend stand bevor. Nach einem reichlichen Grillbuffet wurde noch einmal bis tief in die Nacht herzlich miteinander geredet, gelacht und gespielt und somit eine lehrreiche und tolle Woche abgeschlossen. 

 

Frau Wuhnow und Herr Kohl  

Comments are closed.